
Phase 0.2: Planung
Zeitplan und Ziel
für deine Thesis

Ohne Route kein Ziel
Ja, wissenschaftliches Arbeiten ist anstrengend. Du musst sehr viele Aufgaben meistern und sind wir ehrlich – auf die meisten dieser Aufgaben bist du nur so lala vorbereitet. Unser Ansatzpunkt, um dir aus diesem Schlamassel zu helfen, ist einfach:
Wir geben dir eine Struktur, die dir hilft, die richtigen Dinge zur richtigen Zeit zu tun.
Deine Thesis-Landkarte

Die 7 Phasen des Piloten-Kurses
Damit du dir zunächst einen Überblick zu deinem Thesis-Plan machen kannst, erläutern wir kurz die 7 Phasen des Piloten-Kurses. In deinem Kurs führen wir dich entlang aller Aufgaben des wissenschaftlichen Arbeitens effizient zum Ziel. Ohne Ablenkungen. Du erarbeitest schnell die Dinge, die du zum jeweiligen Zeitpunkt tun musst!

Das Fundament für deine Thesis
First Things First! Wenn du ein Thema und einen Prüfer gefunden hast, erledigst du erstmal das Organisatorische. In etwa einer Stunde.

Vom Großen zum Kleinen
Das Wichtigste für ein gutes Projekt ist eine starke Struktur. In Phase 2 erstellst du deine Fragestellung, deine Gliederung und deine Hypothesen in Rekordzeit.

Lesen bildet gute Texte für deine Thesis
Stimmt, ohne Literatur kommen wir nicht aus. Mit den richtigen Kniffen zur Suche und Verarbeitung fällt dir das Lesen jedoch deutlich leichter.

Ich forsche, also bin ich...
einzigartig unterwegs. Wir geben dir alles zur Hand, was du für dein Forschungsdesign und seine Verschriftlichung brauchst.

In Wort und Schrift exzellent
Mit Thesis-Pilot schreibst du einen verständlichen und ansprechenden Text. Und das bevor du so richtig weißt, dass du mit dem Schreiben angefangen hast.

Weil du etwas zu sagen hast
Klar, deine Prüfenden interessieren sich für deine Thesis-Resultate. Hier formulierst du überzeugende Ergebnisse für deine Thesis.

Sauber und fehlerfrei
Überarbeite deinen Text gezielt – damit kleine Fehlerchen deine Note nicht negativ beeinflussen können. Phase 7 geleitet dich durch die Korrektur deiner Abschlussarbeit.
Auf zu deinem Zeitplan
Jetzt kennst du die Phasen deiner Thesis. Danke für deine Zeit, es ist wichtig, sich einen Überblick zu beschaffen. Dafür geht die Erstellung des Zeitplans umso schneller. Lade dir die folgende Datei herunter und gib einfach dein Enddatum ein. Der Rest passiert von alleine.

Kopiere deinen Zeitplan jetzt in die Ergebnisdatei.
Viele Wege führen zu Thesis-Ruhm
Aufgabe 1: Deine Zielsetzung
Wir starten mit der ersten richtigen Aufgabe des Piloten-Kurse:
Prozesse und Problemlösungen werden besser, wenn du dir Ziele für diese steckst. Beantworte hierfür vorab folgende Fragen. Notiere dir die Antworten einfach auf einem Blatt oder in deiner Ergebnisdatei.
Wie viele Stunden kann ich wöchentlich für meine Thesis aufbringen?
Denke bitte auch an private Termine. Eine Arbeitswoche hat in der Regel 35-50 Stunden.
Wie sieht mein derzeitiger Notenschnitt aus?
Mit Thesis-Pilot erreichen Studierende im Schnitt eine 1,5. Egal welche Vornote vor unserem Training bestand. Setze dir gleich ein ambitioniertes Ziel.
Wie habe ich bisher bei wissenschaftlichen Arbeiten abgeschnitten.
Sei bei deinem Ziel aber nicht absolut überheblich. Orientiere dich an den Noten zu deinen bisherigen schriftlichen Arbeiten im Studium.
Nimm dir nun etwas Zeit, um ein Ziel für deine Thesis zu definieren. Übertreibe nicht, mach dich aber auch nicht kleiner, als du bist. Für die Zielformulierung haben wir eine Vorlage für dich.
Dein SMART-Ziel
Öffne deine Ergebnisdatei und fülle das Feld “Ziel” jetzt wie folgt:
Bis zum [Abgabetermin] habe ich [XY] Stunden in meine [xy-seitige] Thesis gesteckt und erziele damit eine [Note].
Ein Beispiel:
Bis zum 15.03.2017 habe ich 300 Stunden in meine 80-seitige Masterthesis gesteckt und erziele damit eine 1,0.
Nächster Halt: dein Thesis-Thema
Mit deinem Ziel und deinem Zeitplan in der Tasche kümmern wir uns jetzt um ein zentrales Element deiner Thesis: dein Thema.
