Dein Ergebnis

Du bist der kreative Schreibtyp

Wenn du mal im Flow bist, fällt dir das Schreiben mehrerer Seiten recht leicht? Dann spricht das für deinen kreativen Schreibtypen. Dir gehen die Ideen selten aus. Deine Herausforderungen: So zu schreiben, dass du an alles denkst, den roten Faden einhalten und dann natürlich auch das Wissenschaftliche in deiner Thesis auf dem Schirm haben.

Das Gute: Für all diese Anforderungen gibt es Lösungen.

Phase 1.2

Die Mindmap für deine Thesis

Vom Thema zum System – Schreibaufgaben

Beim Schreiben verlieren wir uns gerne im Detail. Damit dir das bei deiner Thesis nicht passiert, erstellst du mit den nächsten Schreibaufgaben eine Mindmap zu deinem Thema. Die Mindmap stellt sozusagen das System deiner Thesis dar und bietet dir im Verlauf des Arbeitens Orientierung.

Aufgabe 1 - Freewriting

Das Freewriting ist eine Kreativschreibtechnik. Ziel ist es, neue Ideen zu einem Thema, hier zu deinem Thesis-Thema zu generieren.

Los geht’s:

Stelle dir einen Wecker auf fünf Minuten und platziere dich vor deinem Laptop bzw. lege dir Stift und Papier zurecht.

Es gibt beim Freewriting nur eine Regel: Hör nicht auf, zu schreiben. Falls dir nichts einfällt, tippe Punkte oder Linien. Auch die Rechtschreibung und Orthographie sind an dieser Stelle egal.

  1. Schreibe nun fünf Minuten zum Thema deiner Thesis. Notiere einfach, was dir einfällt.
  2. Sobald die fünf Minuten vorbei sind, frage dich, ob du weitere Ideen zum Niederschreiben gehabt hättest.
  3. Wiederhole die Aufgabe so oft, bis du keinen Schreibfluss mehr entwickeln kannst.

Zur Inspiration ein paar beantwortbare Fragen aus deinem Freewriting:

  • Warum interessiert mich das Thema (Fehler in der Praxis?)?
  • Warum möchtest du über dieses Thema schreiben?
  • Warum ist das Thema aus Forschungssicht interessant?
  • Was möchtest du herausfinden (Ziel der Arbeit)?
Aufgabe 2 - Arbeit am Freewriting

Bitte hinterlege die wichtigsten, thematischen Schlagwörter im Freewriting gelb.

Aufgabe 3 - Visualisierung

Erstelle aus diesen Schlagworten eine Liste oder eine Mindmap.

Kopiere die Mindmap jetzt in deine Ergebnisdatei. Dann kommen wir zum nächsten Schritt – dem Organisatorischen.