Phase 1.3

Organisatorisches

Iss den Frosch

Organisation macht den wenigsten so richtig Spaß. Oftmals hindert sie uns am Vorankommen – zumindest scheinbar. Jedenfalls gibt es eine Lösung für das Thema: Wir meistern die Thesis-Organisation einfach in einem Block. Und zwar jetzt.
Damit du dich danach auf das Wesentliche konzentrieren kannst und keine weitere Zeit vergeudest.

Die Orgathemen deiner Thesis im Überblick

  • Formalia
  • lAnmeldung
  • Abgabe
  • Software

Formalia

Jetzt versuchen wir, die organisatorischen Themen möglichst schnell abzuhandeln. Bereit?

Wir starten mit den Formalia. Bitte nimm dir Zeit, um die Antworten herauszufinden und kläre offene Punkte mit Prüfer:innen, dem Unisekretariat oder Kommiliton:innen.

Aufgabe 1:

Fülle die Liste zu „Formalia“ in deiner Ergebnisdatei. Infos dazu erhältst du in eurer Studienordnung oder von Prüfenden.

Du arbeitest mit Word? Dann lade dir hier unsere Vorlage herunter und passe sie an deine Formatvorgaben an.

Anmeldung und Abgabe

Manche Studierende wissen drei Wochen vor Abgabe nicht einmal, wann sie genau abgeben müssen. Das ist furchtbar und hemmt im gesamten Thesis-Prozess.

Aufgabe 2:

Mach’s besser –nimm dir deine Prüfungsordnung zur Hand und öffne ggf. die Homepage deiner Uni/deines Instituts bzw. des Prüfungsamtes. Fülle dann die nächste Tabelle in deiner Ergebnisdatei aus.

EXKURS: Fragen, Fragen, Fragen

Bestimmt hast du sehr viele Fragezeichen im Kopf, wenn du an deine Thesis denkst. Das ist normal. Aber: Deshalb bist du hier. Der Piloten-Kurs beantwortet dir jene Fragen, die zum jeweiligen Zeitpunkt der Thesis wichtig sind. Alle anderen Fragen solltest du erstmal auslagern.

Am Ende deiner Ergebnisdatei kannst du deine Fragen festhalten.

Software

Für deine Thesis stehen dir etliche kostenlose und kostenpflichtige Zusatzprogramme zur Verfügung. Dazu zählen u. a.

  • Textverarbeitungsprogramme wie Word
  • Literaturverwaltungsprogramme wie Citavi, Endnote oder Zotero
  • Plattformen zur Organisation von Umfragen
  • Transkriptionssoftware
  • Künstliche Intelligenzen

Du entscheidest, welche Software du nutzt. Wichtig: Wenn du die Dinge von Anfang an richtig machst, kannst du auch ohne Helferlein schnell zum Ziel kommen.

Aufgabe 3:

Notiere in deiner Ergebnisdatei, welche Software du verwenden möchtest.

Was du in dieser Phase erreicht hast

  1. Du kennst deinen Schreibtypen und deine Stärken/Schwächen im wissenschaftlichen Arbeiten
  2. Du hast deiner Thesis ein System gegeben – in Form einer Mindmap
  3. Du hast das Organisatorische geregelt, um dafür keine Zeit mehr aufwenden zu müssen.

Merke:

Sollten noch Fragen offen sein, kläre diese im Verlauf deiner Thesis, aber sobald wie möglich. Offene Punkte sollten dich in keinem Fall daran hindern, weiterzuarbeiten.

Glückwunsch, mit der Organisation hast du einen echten Meilenstein hinterlegt. In dieser Phase gibt es keinen Ergebnisupload (falls du E-Mail- und/oder Telefoncoachings gebucht hast).

Gönn dir eine kleine Pause und starte dann mit Kapitel 2 – der Makrostruktur deiner Thesis.